1. Zukunftskonferenz des Elmshorner Ruder-Clubs

by Florian (Teamleiter Jugend)

Strukturen befinden sich im ständigen Wandel. Auch in Sportvereinen muss eine Neuorientierung besonders unter den Voraussetzungen des demographischen Wandels und der Umstrukturierung der Schulen angestoßen und überlegt werden.

Der Elmshorner Ruderclub nahm am 31.10.2010 ein Angebot des Landessportverbandes Schleswig Holsteins wahr, mit Hilfe eines professionellen Moderators eine Zukunftskonferenz abzuhalten.

Ziel dieser Konferenz ist es, Visionen und Schwerpunkte für die Vereinsentwicklung zu bestimmen sowie innovative Maßnahmen zu deren Umsetzung vorzubereiten. Der Ablauf der Konferenz ist einfach und ungewöhnlich zugleich: das ganze System befindet sich in einem Raum. Gearbeitet wird in Gruppen zu je vier bis sechs Teilnehmern. Die einzelnen Ergebnisse werden zusammengefasst, beurteilt und bewertet, jedoch nicht in Konkurrenz zueinander gestellt. Die Arbeitsprozesse werden vom Moderator organisiert und moderiert und jeder Teilnehmer ist ständig über alles informiert.

Am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr begann die Arbeit. Die Teilnehmer setzten sich aus 26 ERC Mitgliedern des zusammen, welche zuvor, gleichmäßig über alle Altersklassen verteilt, ausgewählt worden waren. Weiterhin nahmen drei externe Personen teil, die vereinsübergreifend Erfahrungen mitbringen konnten. Dazu gehörten Reinhard Grahn (Vorsitzender Ruderverband SH, Vorsitzender Länderrat des DRV), Andreas König (Länderlehrreferent, stellvertretender Vorsitzende der Rudersportjugend SH ) und Torsten Bluhm (stellvertretender Vorsitzender des EMTV).

Unter der Leitung des Moderators K. Ebeling wurde nach einer kurzen Einführungsphase in eine Visionsphase übergeleitet. Sechs nach dem Zufallsprinzip zusammengesetzte Gruppen sollten ein Visionsbild entwickeln: “der Elmshorner Ruder-Club im Jahre 2015”.

Das Ergebnis der 6 Gruppen stellte sich überraschend einheitlich dar. In jeder Gruppe wurde der Wunsch nach einem generationsübergreifenden Clubleben deutlich. Ausgedrückt wurde dieses mit Schlagworten wie “das lebendige Bootshaus, Verein mit Identifikation oder der Verein mit Herz”. Es ging nicht nur um das gemeinsame sportliche Rudern sondern auch um das gesellige Beisammensein. Dazu allerdings, und das war allen besonders wichtig, sei ein modernes Konzept zur Modernisierung der Gebäude notwendig. Eine angestrebte ganzjährige Nutzung sei wünschenswert. Die Neugestaltung des Bootshauses wurde zur Hauptvision der Veranstaltung. Weitere Themen wie Mitgliederbindung und -gewinnung, Kooperation mit anderen Vereinen, Verbesserung der Organisation, Motivation zur ehrenamtlichen Mitarbeit bildeten ebenfalls wichtige Pfeiler für die Zukunft.

In der 3. Phase der Zukunftskonferenz sollten die teils auch ausschweifenden Visionen auf vertiefende Fragen konzentriert werden. Die Visionen sollten eine Realitätsnähe bekommen und umsetzbar werden. Jede Gruppe sollte 2 Kernfragen formulieren. Anschließend bildeten sich neue Arbeitskreise zur Bearbeitung folgender Themen:

  • Wie realisieren wir die gesellschaftliche und sportliche Betreuung?
  • Durch welche Maßnahmen werden alle Generationen im Verein aktiviert?
  • Wie kann während der Neubau/ Umbauphase das ERC Clubleben weitergeführt werden?
  • Neugestaltung Gebäude/ Grundstück!
  • Wie werben wir Mitglieder für Vereinsarbeit?

Die Schlussphase des langen und arbeitsintensiven Tages bildete die Formulierung von Vereinbarungen, um die erstellten Ziele zu ermöglichen. Es wurde die Gründung von zwei Arbeitskreisen (1. AK: Clubhaus/ Baumaßnahmen, 2.AK: sportliche und gesellschaftliche Betreuung.) auf den Weg gebracht, die bei der kommenden Jahreshauptversammlung am 10.11. ins Leben gerufen werden sollen. Außerdem wurden Freiwillige gefunden zur Überarbeitung der Internetseite, zur Weiterführung des Arbeitsdienstes und der Öffentlichkeitsarbeit und zur Erstellung eines Newsletters auf der Internetseite.

Um 18.00Uhr war das Programm durchgearbeitet und die erarbeiteten Leinwände fotografisch dokumentiert. Großer Dank geht an die Nordakademie für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die kulinarische Versorgung. Auch bedankt sich der Elmshorner Ruder-Club bei allen Teilnehmern, insbesondere bei Herrn Ebeling, der uns professionell durch das Programm führte, bei Herrn Grahn, König und Bluhm, die sich engagiert für unseren Verein einsetzten.

Der Tag brachte viele gute Ergebnisse. Es zeigte sich ein einheitliches gemeinschaftliches Interesse und eine engagierte Zusammenarbeit: gute Voraussetzungen, um den formulierten Zielen in der Zukunft näher zu kommen!

Christa Inselmann und Susanne Kanitz